Die Schmerzen des Glücks: Der erste Tag auf dem Camino Francés
„Buen Camino“ heißt übersetzt „Schönen Weg“. Das rufen sich die Pilgerer auf dem Jakobsweg zu. Unsere Autorin Chiara Thies hat den Weg auf sich genommen.
Continue reading
„Buen Camino“ heißt übersetzt „Schönen Weg“. Das rufen sich die Pilgerer auf dem Jakobsweg zu. Unsere Autorin Chiara Thies hat den Weg auf sich genommen.
Continue reading
Vergesst alle Datingportale, schmeißt Tinder von euren Handys und wartet nicht länger auf die Frühlingsgefühle – fahrt nach Salzburg. Drei Tage in der schönen österreichischen Stadt und ich war verliebt. So schnell kann’s manchmal gehen! Im Folgenden erzähle ich euch ein bisschen was über meinen Kurztrip. Keine optimale Anweisung für den perfekten Aufenthalt, jedoch ein offener und ehrlicher Bericht mit ein paar Tipps und Tricks, die euch für eure zukünftige Salzburgreise wappnen können. Einfach nur: Your guide to lovely Salzburg.
Zwei Freundinnen buchen im Winter eine Busfahrt Richtung Europas Hauptstadt. Für 20 Euro geht es hin und zurück, geschlafen werden soll unterwegs. Ob das gut gehen kann und warum heiße Schokolade Leben retten kann erzählt Autorin Nina Räbiger. Continue reading
Auf dieser Insel noch Geheimtipps zu entdecken, ist fast so unmöglich, wie die Sandkörner am Strand zu zählen. Aber es geht! Janina Cordes berichtet von ihrer Lieblingsbucht und der Entspanntheit der Mallorquiner.
Klischees über Kreuzfahrtschiffe und ihre Passagiere gibt es wie Sand am Meer. Am hartnäckigsten hält sich das Gerücht, Kreuzfahrten seien nur etwas für alte Menschen. Für die Jugend seien solche Reisen viel zu teuer und spießig. Doch wer einmal sein ganzes Kleingeld zusammengekratzt hat, der kann sich auf einen Urlaub der besonderen Art freuen. Heute noch in Bangkok, wache ich morgen in Kuala Lumpur auf und bin schon übermorgen in Singapur. Eine Kreuzfahrt ist wie eine kleine Weltreise mit Luxusfaktor. Diese Reiseform erfüllt heute schon lange nicht mehr die Vorurteile, die es ihr gegenüber gibt. Unsere Autorin Nina hat sich die zehn häufigsten Klischees zur Brust genommen und herausgefunden, ob sie Wahrheit oder reiner Mythos sind.
Heiko Gruber* hat in seinem Leben schon viele Menschen zusammengeschlagen. Heute hat er fünf Kinder, denen er kein Haar krümmen würde. Er erzählt, wie er vom rechten „Kameraden“ zum fürsorglichen Papa wurde. Doch die aktuelle politische Situation und auch seine privaten Beziehungen stellen Heikos Lebenswandel auf den Prüfstand. Continue reading
Jenny Wittenberger lebt in einer Kleinstadt bei Dresden. Die 27-jährige berichtet von der kulturellen Bereicherung, den eigenen Ängsten und der Wut auf die Flüchtlingspolitik.
Die Johanniter sind deutschlandweit diakonisch aktiv, tragen Krankenhäuser und Altenpflegeeinrichtungen. Doch auch in der Flüchtlingshilfe engagieren sie sich mit ehrenamtlichen und festangestellten Mitarbeitern. So leiten sie z. B. in der Kleinstadt Bad Oeynhausen eine Notunterkunft zur Erstunterbringung. Dominic Fricke, Bereichsleiter für Kommunikation und Marketing der Johanniter, spricht in einem Interview professionelle Distanz in der Flüchtlingshilfe.
Uta Lücking wohnte direkt neben einem Asylbewerberheim. Als sich ihre Nachbarn dazu entschlossen Zäune darum zu errichten, schritt sie ein und überwand die Grenzen der Kulturen.
Wie funktioniert die Integration von Flüchtlingskindern am besten? Natürlich über Sport. Das meinen zumindest Dominik Feer (24) und Omar Fahmy (25). Die Lehramtsstudenten der Universität Hildesheim haben das Projekt „FuNah“ ins Leben gerufen. Der Name ist ein Mix aus Fußball und Nachhilfe. Im Interview sprechen sie über das Konzept, die Erlebnisse der Kinder und die Rolle des Sports.